Mittwoch, 14. Januar 2015

Vom Schaltkreis über den Personal Computer zur Programmiersprache

Hallo ihr Lieben,

lange ist es her, dass ich hier mal wieder einen Post geschrieben hab.
Aber gerade eben habe ich ein bisschen zum Thema PC im Internet gestöbert und dachte mir, es wird Zeit für einen neuen Post.

Anstoß des Ganzen war die Biographie von Steve Jobs, die ich aktuell lese:




Ich finde es spannend, zu manchen Passagen Videoausschnitte auf YouTube zu schauen. Wie zum Beispiel von der Vorstellung des MacIntoshs 1984, dessen graphische Oberfläche revolutionär war.


Beim Weiterlesen fragte ich mich: Wie funktioniert eigentlich der Übergang von Hardware zum Betriebssystem und zur Software?

Ganz hilfreich waren dabei  - ihr werdet lachen - folgende zwei Videos von der Sendung mit der Maus:


Hierbei lernt man, wie aus deinem Schaltkreis ein Chip entsteht, der die Rechenleistung eines Computer vollbringt. Wir wissen nun, dass alles, was im PC hinterlegt wird, im Binärcode geschrieben wird, sprich durch 0 und 1 dargestellt wird.

Im Folgenden Video habe ich dann gelernt, dass die erste Programmiersprache quasi die Maschinensprache war, die durch Hexadezimalzahlen dargestellt wird.




Dabei hilft dieser Link bei der Umrechnung: http://de.wikipedia.org/wiki/Hexadezimalsystem

Doch wie rechnet das System diese Codes um? Gibt es sowas wie ein Rechner? Oder funktioniert das auch über die Schaltkreise auf dem Chip?

Wie wird festgelegt, was welcher Hexadezimalcode bedeutet und veranlasst? Hat das irgendeine Person festgelegt?

Generell jede Programmiersprache musste ja anfangs mal festgelegt werden. Doch wie funktioniert das?

Das alles interessiert mich brennend. Doch heute ist es schon spät und deswegen Schluss für heute.

Könnt ihr mir vielleicht helfen?

Ich wünsche euch einen schönen Abend


Jalin


P.S. Dieser Wikipedia-Artikel ist auch ganz interessant: http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Programmiersprachen


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen