Mittwoch, 14. Januar 2015

Vom Schaltkreis über den Personal Computer zur Programmiersprache

Hallo ihr Lieben,

lange ist es her, dass ich hier mal wieder einen Post geschrieben hab.
Aber gerade eben habe ich ein bisschen zum Thema PC im Internet gestöbert und dachte mir, es wird Zeit für einen neuen Post.

Anstoß des Ganzen war die Biographie von Steve Jobs, die ich aktuell lese:




Ich finde es spannend, zu manchen Passagen Videoausschnitte auf YouTube zu schauen. Wie zum Beispiel von der Vorstellung des MacIntoshs 1984, dessen graphische Oberfläche revolutionär war.


Beim Weiterlesen fragte ich mich: Wie funktioniert eigentlich der Übergang von Hardware zum Betriebssystem und zur Software?

Ganz hilfreich waren dabei  - ihr werdet lachen - folgende zwei Videos von der Sendung mit der Maus:


Hierbei lernt man, wie aus deinem Schaltkreis ein Chip entsteht, der die Rechenleistung eines Computer vollbringt. Wir wissen nun, dass alles, was im PC hinterlegt wird, im Binärcode geschrieben wird, sprich durch 0 und 1 dargestellt wird.

Im Folgenden Video habe ich dann gelernt, dass die erste Programmiersprache quasi die Maschinensprache war, die durch Hexadezimalzahlen dargestellt wird.




Dabei hilft dieser Link bei der Umrechnung: http://de.wikipedia.org/wiki/Hexadezimalsystem

Doch wie rechnet das System diese Codes um? Gibt es sowas wie ein Rechner? Oder funktioniert das auch über die Schaltkreise auf dem Chip?

Wie wird festgelegt, was welcher Hexadezimalcode bedeutet und veranlasst? Hat das irgendeine Person festgelegt?

Generell jede Programmiersprache musste ja anfangs mal festgelegt werden. Doch wie funktioniert das?

Das alles interessiert mich brennend. Doch heute ist es schon spät und deswegen Schluss für heute.

Könnt ihr mir vielleicht helfen?

Ich wünsche euch einen schönen Abend


Jalin


P.S. Dieser Wikipedia-Artikel ist auch ganz interessant: http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Programmiersprachen


Donnerstag, 28. März 2013

Facebook: Jalin.Roudet.Blog

Hallo ihr Lieben,


mich gibt es jetzt auch auf Facebook: facebook.com/Jalin.Roudet.Blog

Und auf Google+ gibt es mich schon seit längerem: https://plus.google.com/108703354223198216472

Oder schreibt mir eine E-Mail an jalin.roudet@googlemail.com


Liebe Grüße,



Jalin Roudet

Unterstützer der Homo-Ehe zeigen Flagge in Facebook

Hallo an die Welt,

viele haben es bestimmt schon mitbekommen. In vielen Facebook-Profilen sieht man seit ein paar Tagen folgende Flagge als Profilbild:



Mit dieser Flagge zeigen die Nutzer ihre Zustimmung zur Homo-Ehe.

Auslöser dieser Aktion ist die aktuelle Debatte in den USA. Dort entscheidet der Supreme Court seit dieser Woche darüber, ob Lesben und Schwule heiraten dürfen und die Homo-Ehe ein Bürgerrecht ist oder nicht.
Das Symbol der roten Flagge mit den zwei leicht rosanen Balken stammt von der US-Menschenrechtsgruppe „Human Rights Campaign“.

Die Flagge hat sich innerhalb von 4 Tagen weit verbreitet. So findet man sie in allen Varianten und Abänderungen wieder. Auch Prominente änderten ihr Profilbild in die rot-rosane Flagge um.

Ellen DeGeneres:




Beyoncé:



  Ernie & Bert:



Die Human Rights Campaign veröffentlichte sogar eine ganze Reihe solcher Bilder:



Eine Version, die mir persönlich sehr gefällt, ist diese hier mit der Freiheitsstatue:




Habt ihr auch bereits euer Profilbild abgeändert?
Weitere Infos werden folgen...

Drücken wir die Daumen, dass die Homo-Ehe endlich ein Schritt voran kommt.


Schöne Oster-Feiertage,

Jalin Roudet



Quelle: http://www.focus.de/digital/internet/facebook/rotes-profilbild-fuer-gleichstellung-facebook-nutzer-sehen-rot-fuer-die-homo-ehe_aid_950000.html

Mittwoch, 20. März 2013

Do the Harlem Shake! - Hype

Hey ihr Lieben,

mittlerweile ist es schon wieder ein Jahr her, dass ich im Blog etwas gepostet habe. Die Zeit vergeht viel zu schnell...

Aber was ich zurzeit ganz cool im Internet fand ist der Harlem Shake Hype. Der geht schon eine Weile umher und viele sind bestimmt auch schon genervt davon, aber ich finds super. Daher kommen jetzt auch ein paar Infos dazu und dann gibts noch meine Favorite Videos ;) Viel Spaß damit!

Also angefangen hat das ganze schon fast vor einem Jahr. Zumindest wurde im Mai 2012 das Lied von Baauer veröffentlicht (http://www.youtube.com/watch?v=Bk1_DbbzSdY). Das erste Video mit Tanzeinlage, was den Harlem Shake Hype überhaupt erst auslöste, wurde vor nicht mal 2 Monaten auf Youtube hochgeladen und zwar ist es das hier:


 

Laut Wikipedia gibt es mittlerweile 40.000 Nachahmer. Und ich persönlich finde es auch erstaunlich, dass es schon einen Wikipedia-Artikel dazu gibt. Das zeigt, wie krass der Hype doch ist. 
Was ich zu Beginn nicht wusste, ist, dass der Tanz nicht irgendein lustiges Abspasten darstellt, sondern dass er ein rhythmisches Zurückreißen der Schultern und gleichzeitige Stoßbewegungen der Hüfte ist. Und zwar sieht das ganze eigentlich so aus: 

 
Hat man dann doch schon mal gesehen. ;)

Hier gibts jetzt einige meiner Favorites:

Ich steh auf Stormtrooper und Unterwasser-Szenen:




Ein bisschen Heimat:




Die Army (achtet rechts aufs Fenster):




Ein großer Harlem Shake:




Und das ultimativ coole:

 
Ich glaube, allein die Tatsache, dass es Senioren sind, macht es so witzig.
 
Und hier gibts noch ganz witzige Reaktionen von den Kids aus Amerika: 




Habt ihr auch schon ein Harlem Shake Video erstellt? Und geht es euch auch so, dass in der Disco irgendwie keiner mitmachen will, wenn das Lied gespielt wird? Ich bin irgendwie immer die einzige, die verrückte Bewegungen macht. :P

Schickt mir eure Favoriten, ich freu mich drauf!

Do the Harlem Shake!

Jalin Roudet




Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Harlem_Shake

Dienstag, 6. März 2012

Das Spiel: Rock the Vegas

So, das gleiche gibt es jetzt auch mit dem sehr ähnlichen Spiel "Rock the Vegas".
Für alle, die direkt zu diesem Post hier stoßen: ich habe bereits über das Spiel "Paradise Island" geschrieben: Jalin Roudet - Das Spiel: Paradise Island.

Die Links zum jeweiligen Market/App Store gibt es hier:


Bei "Rock the Vegas" gibt es (leider) nicht wie bei "Paradise Island" den Götzen.
Die Geheimpreise bzw. Secret Awards gibt es hier aber auch:

Extravert: Connect to Facebook and Twitter
Dictator: [bei 100 Touristen auf "Ignore" klicken]
Palm Paradise: Plant 30 palm trees
Cacti Valley: Plant 30 cacti
Oak Grove: Plant 10 oak trees
Simple solutions fan: Build 15 motels simultaneously
Shopping fan: Build 15 stores simultaneously
Entertainment fan: Build 10 circuses simultaneously
Bowling fan: Build 15 bowling clubs simultaneously
Mega party-goer: [Build 10 discos simultaneously]
Lord of excitement: Build 5 Super Casinos simultaneously
Altitude lover: [Build 2 stratospheres simultaneously]
Amusement park: [Build 2 observation wheels simultaneously]
Casinos fan: [Build 2 crystal casinos simultaneously]
We Remember the King: [Build 3 Elvis monuments simultaneously]

Auch hier wieder als Notiz: bei den Beschreibungen in Klammern, kenne ich die Bezeichnung noch nicht genau.

Solltet ihr Fragen haben, Fehler gefunden haben oder sonstige Anmerkungen machen wollen, schreibt mir einfach einen Kommentar oder eine E-Mail an: jalin.roudet@googlemail.com.

Viel Spaß beim Spielen :)

Jalin Roudet

 
 


 

Das Spiel: Paradise Island

Hallo ihr Spielfans,

heute werde ich über das Spiel "Paradise Island" berichten. Das gibt es sowohl für iPhones als auch für Android-Smartphones. Hier ist der Link vom jeweiligen Market/App Store:


Ich bin ein begeisterter Spieler. Und da ich gerne das Beste aus den Spielen heraushole, notiere ich mir gerne einige Dinge dazu. Diese möchte ich nun mit euch teilen:

Seit neuestem gibt es ja auf der Insel den sogenannten "Götze".
Ich habe hierzu eine Liste, was man für welches Geld bekommt.

Muscheln:                                    10.000 bis  99.000
Perlen:                                      100.000 bis 249.000
Ringe:                                       250.000 bis 499.000
Muscheln und Pergamentrollen:    501.000 bis 999.000
Perlen und Pergamentrollen:       ab 1.000.000

Ich habe gelesen, dass man ab 5.000.000 Baupläne bekommt. Ich selbst habe bisher aber nur bis 1.100.000 gemessen. Ich werde aber die Tabelle nach und nach vervollständigen.

Weiterhin gibt es im Spiel noch die Geheimpreise:
Hier ist, was ich bisher rausgefunden habe: [die eckigen Klammern bedeuten, dass ich noch nicht die genaue Bezeichnung kenne]

Diktator: [bei 100 Touristen auf "Ablehnen" klicken]
Fanatiker der Einfachheit: 15 Hütten gleichzeitig bauen
Hotdog-Fan: 15 Würtschenbuden gleichzeitig bauen
Krimskrams-Sammler: 15 Souvenirgeschäfte gleichzeitig bauen
Spa-Liebhaber: 10 Sonnenzentren gleichzeitig bauen
Megapartylöwe: 10 Diskotheken gleichzeitig bauen
Aristokrat: 3 Golfclubs gleichzeitig bauen
Casinofan: 5 Casinos Kristall auf einmal bauen
Höhenliebhaber: [2 Restaurants Galaxie gleichzeitig bauen]
Wir gedenken des Verteidigers: [2 Goldene Denkmale des Verteidigers gleichzeitig bauen]
Vergnügungspark: [2 Riesenräder gleichzeitig bauen]
Große Pyramiden: [3 Ägyptische Pyramiden gleichzeitig bauen]
Herr des Glücksspiels: [3 Casinos Perle gleichzeitig bauen]
Bowlingmeister: [3 Bowling-Clubs gleichzeitig bauen]
Den Brüdern Montgolfier auf den Fersen: [3 Anlegestellen des Heißluftballons gleichzeitig bauen]
Sonne pur!: Den Lärm der Rotorblätter abschaffen (Bedeutung: keine Windräder und Generatoren mehr)
Baumeister: Alle verfügbaren nicht speziellen Gebäuder bauen
Baumeister der Luxusgebäude: Alle verfügbaren Spezialgebäude bauen
Von allem ein bisschen: Alle verfügbaren Gebäudearten bauen
Erschaffer: Bauen Sie ein Weltwunder
Leonids Freund: Schließen Sie alle Aufgaben bei Leonid ab
Gottesdiener: [100 mal Geld spenden]
Anhänger: Opfern Sie dem Götzen insgesamt $50.000.000
Lieblingszahl des Götzen: Opfern Sie dem Götzen $131.000 

Ihr könnt mir auch helfen, indem ihr mir Ergänzungen oder auch mögliche Fehler in die Kommentare schreibt. Oder ihr schreibt mir eine E-Mail an jalin.roudet@googlemail.com.
Gerne könnt ihr auch einfach Fragen zum Spiel stellen. Vielleicht kann ich sie ja beantworten. ;) 

Viel Spaß beim Spielen,

Jalin Roudet










Freitag, 17. Februar 2012

WeTopia - das soziale Spiel mit realen Spenden

Hallo ihr Lieben,

heute bin ich auf eine schöne Zeitvertreibung gestoßen: WeTopia - Ein Spiel, bei dem man gleichzeitig gutes tut!

WeTopia ist ein Social Game auf Facebook, das ähnlich aufgebaut ist wie die bekannten Spiele Cityville oder Farmville von Zynga. Der große Unterschied hier ist jedoch, dass man sogenanntes "Joy" verdienen kann. Dieses "Joy" kann man wiederum spenden. Und zwar an Hilfsorganisationen (bisher nur in Haiti und den USA, bald aber auch in Mali), die sich für Kinder und dessen Ernährung, Gesundheit und Bildung einsetzen. Der Spieler selbst bezahlt aber kein Geld. WeTopia ist also ein kostenloses Spiel, mit dem ihr in der realen Welt Geld spendet...Klingt doch super!

Das Ganze hat die Firma Sojo Studios ins Leben gerufen (http://www.sojostudios.com). Von ihr kommen auch die tatsächlichen Spenden. Ihr Geschäftsmodell basiert auf Sponsoren, Werbung und auf den Einnahmen von den Spielen, die sogenannten "social goods" oder auch "virtual goods". Diese "virtual goods" können die Spieler kaufen, um im Spiel schneller voranzukommen oder zusätzliche Extras zu erhalten. Das ist jedoch alles freiwillig.
Sojo spendet die Hälfte das Gewinn und nie weniger als 20% ihrer Erlöse an Non-Profit-Organisationen wie "Save the Children", "Blue Planet Network", "Living Water" und viele mehr.


Die Kriterien für die Auswahl von Non-Profit-Organisationen sind:
- die finanzielle Effizienz
- die Verantwortung der Firma
- die Größe der Organisation
- der geographische Schwerpunkt
- die Storytelling-Fähigkeit (d.h. wie gut können die Organisationen sich selbst durch Bilder, Videos und in den Medien darstellen)


Ich persönlich finde das ganze eine super Idee. Probiert es einfach mal aus:
Das Spiel findet ihr hier: http://apps.facebook.com/wetopia/?ref=ts


Viel Spaß damit :)


Jalin Roudet

Quellen: 
http://www.sojostudios.com/?pg=home
http://www.wetopia.com/?pg=home
http://apps.facebook.com/wetopia/?ref=ts
http://legendaryavocado.blogspot.com/2012/01/we-topia.html